USB Audiokabel
Dual Head
Bei den "normalen" Audio USB-Kabeln gibt es nur einen Leiterstrang. In diesem Strang befinden sich die zwei Datenleitungen D+ und D-, die +5V Versorgungsspannung und die Masse (0V).
Ein wenig ärgert es mich, dass ich da nicht als erster drauf gekommen bin, aber tatsächlich ist die Idee des "Dual Head" durch die Beschäftigung mit dem Thema "unnötige Masseverbindungen" entstanden.
Symmetrie
Das USB-Signal (Universal Serial Bus) ist differentiell. Die Daten werden über D+ und D- übertragen. Somit ist in "häuslicher Umgebung" keine Masseverbindung zwischen Sender und Empfänger nötig.
Schirmung
Ist bei einem symmetrischen Signal unter normalen Bedingungen überflüssig. Wenn man allerdings einen MRT neben der Musik-Anlage betreibt, ist das was anderes.
Null-Masseleiter-Topologie
Das Kabel hat zwei USB-A Stecker für die Quelle. Ein Stecker überträgt die Daten, der andere die Spannung bzw. Strom. Die 5V-Spannung wird nur benötigt, damit der DAC weiß, dass ein Sender angeschlossen ist. Sie können beide USB-A Stecker in zwei freie Plätze Ihres Streamers stecken. Oder Sie stecken die Spannungsversorgung in ein handelsübliches USB-Steckerladegerät ... und sind den Massebezug zwischen den beiden Geräten los. Oder noch viiel besser: Sie nehmen ein lineares Netzteil (die mit einem richtigen Trafo).
AES/EBU Digitalkabel
Interessanterweise manchmal nicht genutzt, obwohl die Möglichkeit bestünde. AES/EBU ist deutlich besser als S/PDIF ...
Symmetrie
... denn AES/EBU ist differentiell. Der Wellenwiderstand ist genau auf 110 Ohm eingestellt.
Schirmung
Ist bei einem symmetrischen Signal unter normalen Bedingungen überflüssig.
Null-Masseleiter-Topologie
Bei einem symmetrischen Signal ist ein Bezug zur Masse unnötig. Deshalb hat dieses Kabel keine Masseverbindung.